Phasenverhalten und morphologische Analyse von 2D-Kolloidmonoschichten
Slots: 2Stunden pro Woche: 6
Fertigstellung innerhalb: 6 Monate
Studiengänge:
Angewandte Physik B.Sc., Informatik B.Sc., Informatik B.Ed., Mathematik B.Sc., Mathematik-Infomatik B.Sc., Meteorologie B.Sc., Physik B.Ed., Physik B.Sc., Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima B.Sc.,
Beschreibung
Zweidimensionale selbstassemblierende kolloidale Partikelmonoschichten haben vielfältige Anwendungen in der Nanotechnologie. Das Phasenverhalten solcher Monoschichten wird in erster Linie durch Wechselwirkungen zwischen den Teilchen beeinflusst. So kann in einer 2D-Monolage eine Vergrößerung des Teilchendurchmessers Phasenübergänge von einem flüssigkeitsähnlichen Zustand zu einer hexatischen Phase und schließlich zu einer kristallinen festen Phase bewirken. Ziel dieses Projekts ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Grundlagen des Selbstassemblierungsprozesses zu vermitteln und praktische Erfahrungen mit fortgeschrittenen Werkzeugen zur Analyse der Morphologie zweidimensionaler kolloidaler Assemblierungen zu vermitteln.
Rolle der Studierenden
Die Studierenden führen partikelbasierte Simulationen mit Molekulardynamik-Software (MD) durch, um die Morphologie selbstassemblierter Strukturen durch Veränderung der Wechselwirkungen zwischen den Partikeln zu untersuchen. Sie werden die Physik der Selbstorganisation untersuchen und die Phasenmorphologie mit Techniken wie 2D-Fourier-Transformationen, Delaunay-Triangulation, Ordnungsparameter und Korrelationsfunktionen analysieren.
Notwendige Qualifikationen
Ideal sind motivierte, enthusiastische Studierende, die bereit sind neue Werkzeuge und Techniken zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse von Programmiersprachen wie Python oder C/C++ sind erforderlich. Bevorzugt werden Studierende mit einem Hintergrund in Physik, Mathematik oder computergestützter Physik. Gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation erforderlich.
Supervisor: Le Qiao
Ort: Campus Mainz
Primäre Sprache: Englisch
Falls Sie weiterführende Fragen haben, können Sie jederzeit eine E-Mail schreiben an: quest@uni-mainz.de.