Bestimmung der Effektstärken von Interventionen bei Störungen im experimentellen Unterricht mit der GSSG-Methode
Slots: 2-4Stunden pro Woche: 5-7
Fertigstellung innerhalb: 6-9 Monate
Studiengänge:
Chemie B.Ed., Geographie B.Ed., Informatik B.Ed., Physik B.Ed.,
Beschreibung
Der Einsatz von Interventionen bei Störungen im Unterricht ist für jede Lehrkraft eine Herausforderung, insbesondere in experimentellen Unterrichtsstunden, in denen sich die Schüler selbst verletzen könnten. Die meisten Studien stützen sich jedoch nur auf persönliche Erfahrungen und nicht auf empirische Daten. In diesem Projekt soll eine neue Analysemethode namens GSSG eingesetzt werden, um die Effektgröße von Interventionen in einigen wenigen experimentellen Unterrichtsstunden zu bestimmen.
Rolle der Studierenden
Die Aufgabe der Studierenden besteht darin, ein bereits entwickeltes Planspiel umzusetzen, um Daten zu aufzunehmen und diese Daten mit der GSSG-Methode zu verwenden. Falls gewünscht kann man auch an der Weiterentwicklung der Methode mitwirken.
Notwendige Qualifikationen
Da die GSSG-Methode auf Python basiert, müssen die Studierenden selbst einige Zeilen Python-Code verwenden. Das Schreiben von eigenem Code ist nicht erforderlich, sondern lediglich das Anpassen von bestehendem Code durch einige Zeilen. Erfahrung mit Python oder Programmierung im Allgemeinen ist dabei hilfreich, aber nicht erforderlich.
Zusätzliche Informationen
Es wäre möglich an dieses Projekt eine Bachlor-Arbeit anzuschließen. Auch wäre es möglich schon früher anzufangen mit dem Projekt.
Supervisor: Niklas Litzenberger
Ort: Campus Mainz
Primäre Sprache: Deutsch
Falls Sie weiterführende Fragen haben, können Sie jederzeit eine E-Mail schreiben an: quest@uni-mainz.de.