Alle Projekte in Geographie

Projekte im Sommersemester 2025

Bestimmung der Effektstärken von Interventionen bei Störungen im experimentellen Unterricht mit der GSSG-Methode

Slots: 2-4, Stunden pro Woche: 5-7, Fertigstellung innerhalb: 6-9 Monate
Studiengänge: Chemie B.Ed., Geographie B.Ed., Informatik B.Ed., Physik B.Ed.,

Beschreibung
Der Einsatz von Interventionen bei Störungen im Unterricht ist für jede Lehrkraft eine Herausforderung, insbesondere in experimentellen Unterrichtsstunden, in denen sich die Schüler selbst verletzen könnten. Die meisten Studien stützen sich jedoch nur auf persönliche Erfahrungen und nicht auf empirische Daten. In diesem Projekt soll eine neue Analysemethode namens GSSG eingesetzt werden, um die Effektgröße von Interventionen in einigen wenigen experimentellen Unterrichtsstunden zu bestimmen.
Rolle der Studierenden
Die Aufgabe der Studierenden besteht darin, ein bereits entwickeltes Planspiel umzusetzen, um Daten zu aufzunehmen und diese Daten mit der GSSG-Methode zu verwenden. Falls gewünscht kann man auch an der Weiterentwicklung der Methode mitwirken.
Notwendige Qualifikationen
Da die GSSG-Methode auf Python basiert, müssen die Studierenden selbst einige Zeilen Python-Code verwenden. Das Schreiben von eigenem Code ist nicht erforderlich, sondern lediglich das Anpassen von bestehendem Code durch einige Zeilen. Erfahrung mit Python oder Programmierung im Allgemeinen ist dabei hilfreich, aber nicht erforderlich.
(weitere Informationen)


Aufbau Analyse-Framework für Coarse-Grained LLPS-Simulationen

Slots: 1, Stunden pro Woche: 6, Fertigstellung innerhalb: 6 Monate
Studiengänge: Angewandte Physik B.Sc., BMC B.Sc., Chemie B.Ed., Chemie B.Sc., Geographie B.Ed., Geographie B.Sc., Geowissenschaften B.Sc., Informatik B.Sc., Informatik B.Ed., Mathematik B.Sc., Mathematik-Infomatik B.Sc., Meteorologie B.Sc., Molekulare Biologie B.Sc., Molekulare Biotechnologie B.Sc., Physik B.Ed., Physik B.Sc., Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima B.Sc.,

Beschreibung
Komplementär zur Arbeit unserer Experimentatoren in der Biologie untersuchen wir die flüssig-flüssig Phasenseparation (engl. LLPS) verschiedener Proteine anhand von vergröberten (coarse-grained) Molekular Dynamik (MD) Simulationen. Zur Erstellung eines Phasendiagrams werden viele Simulation mit varierenden Startparametern nach einem gleichen Schema durchgeführt und ausgewertet. Das hierfür bestehende Framework soll um zusätzliche Features ergänzt werden.
Rolle der Studierenden
Die Studierenden implementieren neue Analyse-Features und erhalten dadurch einen Einblick in die Forschung mithilfe von biophysikalischer Simulationen, sowie der Entwicklung von Forschungssoftware anhand von Testgetriebene Entwicklung.
Notwendige Qualifikationen
Grundlegende Kenntnisse von statistischer Physik, Programmierung und Bereitschaft sich in ein interdisziplinäres Feld einzuarbeiten sind von Nöten. Vorteilhaft sind Kenntnisse in MD Simulationen, der Julia-Programmiersprache, gute englisch Kenntnisse, Git und Statistik.
(weitere Informationen)


Handreichung für Mathematische Brückenkurse für Studierende der Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Slots: 1-3, Stunden pro Woche: 5, Fertigstellung innerhalb: 9 Monate
Studiengänge: Angewandte Physik B.Sc., BMC B.Sc., Chemie B.Ed., Chemie B.Sc., Geographie B.Ed., Geographie B.Sc., Geowissenschaften B.Sc., Informatik B.Sc., Informatik B.Ed., Mathematik B.Sc., Meteorologie B.Sc., Molekulare Biotechnologie B.Sc., Physik B.Ed., Physik B.Sc., Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima B.Sc.,

Beschreibung
Der Mathematik-Vorsemester-Brückenkurs für Biologie stößt auf oft auf Kritik von den Studis. Der Hauptkritikpunkt ist, dass die Kurse meist nicht mit den mathematischen Grundlagen beginnen, die die Studierenden schon kennen. Ziel des Projekts ist es, den aktuellen Stand des Kurses zu evaluieren.
Rolle der Studierenden
Die Rolle der Studierenden besteht hauptsächlich darin, die Arbeitsblätter und Vorlesung zu evaluieren, an denen die Studierenden während des Kurses arbeiten. Damit wird versucht herauszufinden, wo die aktuellen Probleme liegen und wie die Arbeitsblätter an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden können.
Notwendige Qualifikationen
Ein gutes Verständnis der mathematischen Kurse im ersten Semester der Biologie ist notwendig. Dazu gehört Analysis mehrerenden Dimension, grundlegende lineare Algebra, grundlegendes Verständnis von Differentialgleichungen, Gleichungssysteme mit komplexen Lösungen und Statistik der Standardabweichung und des Mittelwerts
(weitere Informationen)


Wähle dein QUEST-Fach: