Alle Projekte in Biologie

Projekte im Wintersemester 2025/26

Nahrungspräferenzen der invasiven Ameise Tapinoma magnum im Jahresverlauf

Slots: 1-2, Stunden pro Woche: 4, Fertigstellung innerhalb: 9 Monate
Studiengänge: Biologie B.Ed., Biologie B.Sc., Geographie B.Ed., Geographie B.Sc., Molekulare Biologie B.Sc.,

Beschreibung
Die invasive Ameise Tapinoma magnum breitet sich aktuell im Südwesten Deutschlands aus. In Ingelheim hat sich bereits seit einigen Jahren eine Kolonie etabliert. Um die Population eindämmen zu können, werden noch grundlegende Informationen über diese Ameisenart benötigt. Im vorgeschlagenen Projekt soll daher die Kolonie über mehrere Monate (Frühjahr bis Herbst) alle 2-3 Wochen beobachtet werden.
Rolle der Studierenden
Aufgabe ist es mittels standardisierter Nahrungswahlversuche festzustellen, welche Nährstoffe von Tapinoma magnum bevorzugt werden und wie sich die Aktivität im Laufe des Jahres ändert.
Notwendige Qualifikationen
Statistische Grundkenntnisse und keine Angst vor Ameisen
(weitere Informationen)


Erstellung von molekulardynamischen Simulationen zur Bestimmung von Bindungsstellen von MoHik1p

Slots: 1-4, Stunden pro Woche: 4, Fertigstellung innerhalb: 9 Monate
Studiengänge: Biologie B.Sc., BMC B.Sc., Chemie B.Sc., Mathematik-Infomatik B.Sc., Molekulare Biologie B.Sc., Molekulare Biotechnologie B.Sc., Physik B.Sc.,

Beschreibung
MoHik1p ist ein Protein, das für den Wirkmechanismus von Fludioxonil, einem weit verbreiteten Fungizid, entscheidend ist. Der genaue Mechanismus ist jedoch noch unklar, und wir wollen MD-Simulationen nutzen, um tiefere Einblicke in die Protein-Ligand-Wechselwirkungen zu erhalten.
Rolle der Studierenden
Ihre Aufgabe wird es sein, MD-Simulationen zu erstellen, die grundlegenden Konzepte der Simulationsmethoden zu erlernen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Simulationen werden mit der gängigen Simulationssoftware Gromacs durchgeführt, während die Analyse in VMD und mit Python-Modulen wie MDAnalysis erfolgt.
Notwendige Qualifikationen
Grundkenntnisse in Python sowie MD Simulationen sind erforderlich. Es wird im Rahmen des Projektes mit Linux gearbeitet. Sie brauchen aber keine grundlegenden Linux-Kenntnisse, da Sie es im Rahmen des Projektes lernen werden.
(weitere Informationen)


Mathematische Instrumente im Museum Erforschen - MIME

Slots: 13, Stunden pro Woche: 4, Fertigstellung innerhalb: 9 Monate
Studiengänge: Angewandte Physik B.Sc., Biologie B.Ed., Biologie B.Sc., BMC B.Sc., Chemie B.Ed., Chemie B.Sc., Geographie B.Ed., Geographie B.Sc., Geowissenschaften B.Sc., Informatik B.Sc., Informatik B.Ed., Mathematik B.Sc., Mathematik-Infomatik B.Sc., Meteorologie B.Sc., Molekulare Biologie B.Sc., Molekulare Biotechnologie B.Sc., Pharmazie, Physik B.Ed., Physik B.Sc., Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima B.Sc.,

Beschreibung
Das Projekt widmet sich der Erforschung mathematischer Instrumente aus der Sammlung des Deutschen Museums München. Im Mittelpunkt stehen vor allem analoge Recheninstrumente und frühe analoge Computer. Die Studierenden untersuchen diese Objekte in ihren materiellen, historischen und technologischen Dimensionen. Ziel ist es, neue Perspektiven auf diese Instrumente zu entwickeln und die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam im Sinne zeitgemäßer Wissenschaftskommunikation aufzubereiten – etwa für die künftige Präsentation in Ausstellungen.
Rolle der Studierenden
Die Studierenden wählen ein Objekt aus einer Vorauswahl, formulieren eine eigene Forschungsfrage und führen Archiv- und Objektanalysen vor Ort im Deutschen Museum durch. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie im Rahmen eines Vortrags sowie in schriftlichen Formaten wie Blogbeiträgen oder Objektsteckbriefen. Ein gemeinsamer dreitägiger Forschungsaufenthalt in München ist Teil des Projekts und wird voraussichtlich in Kalenderwoche 11 des Jahres 2026 stattfinden.
Notwendige Qualifikationen
Interesse an Wissenschafts-, Technik- oder Sammlungsgeschichte sowie an Wissenschaftskommunikation wird erwartet. Museumserfahrung ist nicht erforderlich. Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten sind hilfreich. Begleitende Seminare an der JGU vermitteln theoretische und methodische Grundlagen. Die Seminartermine folgen (voraussichtlich 14.11., 28.11.,16.01.zwischen 14-18 Uhr)
(weitere Informationen)


Projekte im Sommersemester 2025

Wähle dein QUEST-Fach: